Der September ist „Blutkrebs-Awareness-Monat“

Hätten Sie gewusst, dass es 137 verschiedene Arten von Blutkrebs gibt?1 Der Begriff „Blutkrebs“ steht umgangssprachlich zumeist nur für Leukämien. Experten unterscheiden zahlreiche Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. Dazu gehören neben Leukämien unter anderem Lymphome, das Multiple Myelom und Myelodysplastische Syndrome (MDS), die das Knochenmark, die Blutzellen, die Lymphknoten und andere Teile des lymphatischen Systems betreffen können.2

Im Jahr 2013 erkrankten rund 18.000 Frauen und Mädchen sowie rund 22.000 Männer und Jungen in Deutschland neu an Blut- oder Lymphdrüsenkrebs. Im selben Jahr sind außerdem rund 9.000 Frauen und Mädchen sowie knapp über 10.000 Männer und Jungen daran verstorben.3

Um Patienten und Angehörige, die mit dem Krebs leben und gegen ihn ankämpfen, zu unterstützen, und um Ärzte, Pflegekräfte und Forscher weiter zu ermutigen, gegen den Krebs anzugehen, wurde der Monat September als „Blutkrebs-Awareness-Monat“ ausgerufen.

Als Unternehmen setzen wir uns dafür ein, dass der Erforschung von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems die so wichtige Aufmerksamkeit zuteilwird, Fördergelder bereitgestellt und Patienten- und Fachgruppen unterstützt werden.

Seit nahezu 20 Jahren sind wir Vorreiter in der Erforschung des Multiplen Myeloms und blicken hier auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen, Fachgesellschaften und Patientenorganisationen zurück. Takeda Oncology ist zudem führend im Hodgkin Lymphom-Bereich und verfolgt das Ziel, Patienten und ihre Angehörige therapeutisch und darüber hinaus bestmöglich zu unterstützen.

Anlässlich des „Blutkrebs-Awareness-Monats“ leisten unsere Mitarbeiter weltweit über den gesamten September hinweg Aufklärungsarbeit und sammeln Spenden für Selbsthilfegruppen.

Was ist Blutkrebs?

Es gibt 137 Arten von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems,1 darunter Leukämien, Lymphome, das Multiple Myelom und Myelodysplastische Syndrome (MDS). Sie können das Knochenmark, die Blutzellen, die Lymphknoten und andere Teile des lymphatischen Systems betreffen.2

Alle Formen von Blutkrebs werden durch Defekte in bestimmten Genen ausgelöst. Im Gegensatz zu einigen anderen Krebsarten gibt es bisher keine Hinweise dafür, dass Lifestyle-Faktoren, wie Sport oder Ernährung, mit der Entstehung von Blutkrebs in Verbindung stehen.3

Blutkrebs in Zahlen

Im Jahr 2013 erkrankten rund 18.000 Frauen und Mädchen sowie rund 22.000 Männer und Jungen in Deutschland neu an Blut- oder Lymphdrüsenkrebs. Im selben Jahr sind außerdem rund 9.000 Frauen und Mädchen sowie knapp über 10.000 Männer und Jungen daran verstorben.4

Trotz Fortschritten in der Forschung überlebt etwa ein Drittel aller Patienten die ersten fünf Jahre nach der Diagnose nicht.5