Zielgerichtete Therapie bei CD30 positiven Entitäten
Mit der EU-Zulassung von Brentuximab vedotin (ADCETRIS®) am 25.10.2012 beim rezidivierten / refraktären (r/r) Hodgkin-Lymphom sowie beim r/r systemischen anaplastischen großzelligen Lymphom (sALCL) gelang die Einführung eines völlig neuen Therapieprinzips in der Onkologie.1
Es war das erste Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das in klinischen Studien eine starke und langanhaltende Wirksamkeit zeigte.2 So erhielten diese r/r Patienten, die zuvor eine sehr schlechte Überlebensprognose hatten, mit Brentuximab vedotin eine Chance auf Heilung, wenn sie eine komplette Remission erreichten. Das belegen die 5-Jahres-Daten der entsprechenden Zulassungsstudien.3,4
Weitere Zulassungen folgten für erwachsene Patienten mit1:
- bislang unbehandeltem CD30+ Hodgkin-Lymphom (HL) im Stadium III oder IV in Kombination mit Doxorubicin, Vinblastin und Dacarbazin (AVD)
- CD30+ HL mit erhöhtem Rezidiv- oder Progressionsrisiko nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT)
- bisher unbehandeltem sALCL in Kombination mit Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (CHP)
- CD30+ kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) nach mindestens einer vorangegangenen systemischen Behandlung
Damit wurde Brentuximab vedotin zu einem „Game Changer“ in der Behandlung dieser lymphatischen Erkrankungen.1