Webinar-Reihe „Unterstützung im Umgang mit Krebs“ von Takeda Oncology
Aktuelle Termine
Sexualität und Partnerschaft bei Krebs – (k)ein Tabuthema?

Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie, u. a. mit Schwerpunkt Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover
Sexuelle Probleme sind unter Krebspatienten weit verbreitet. Offene Kommunikation mit dem Partner oder dem medizinischen Behandlungsteam ist deshalb von großer Bedeutung.
Mittwoch, 21. August 2019, 18:00 Uhr
Fatigue bei einer Krebserkrankung – Umgang und Bewältigungsstrategien

Lena Feddersen, Psychologin, Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP), Campus Lübeck
Fatigue, eines der häufigsten Krebssymptome, kann zu starker Minderung der Lebensqualität führen: rasche mentale Erschöpfung, reduzierte Leistungsfähigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis. Es ist wichtig, einen eigenen Umgang mit dieser belastenden Symptomatik zu finden.
Rückkehr zur Normalität? – Schwierigkeiten nach der Erkrankung bewältigen.

Fabian Völler, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Universitätsklinikum Köln
Körperliche und psychische Langzeitfolgen der Erkrankung können Einfluss auf Lebensgestaltung, Freund- und Partnerschaften oder den Beruf haben. Darüber diskutieren wir und stellen Bewältigungsansätze vor.
„Leben mit ALK+ NSCLC“ für Lungenkrebspatienten und deren Angehörige

Andreas Hauptmann, Dipl. Psychologe, Psychoonkologe, Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Was hilft, mit der Diagnose ALK+ NSCLC umzugehen? Durch neue zielgerichtete Therapien haben sich die Perspektiven für Patienten deutlich verbessert, dennoch ist die Erkrankung nach wie vor nicht heilbar. In diesem interaktiven Webinar für Lungenkrebspatienten und deren Angehörige bespricht der Psychoonkologe Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann häufige Ängste und Sorgen im Krankheitsverlauf und gibt praktische Hilfestellungen und Anregungen aus psychoonkologischer Sicht. Das Webinar ist ein Angebot von Takeda Oncology in Zusammenarbeit mit dem Patientennetzwerk ALKpositiv Deutschland.
„Entspannungstechniken bei Lungenkrebs“ für Patienten und Angehörige

Dr. Elisabeth Jentschke, Psychoonkologin, Universitätsklinikum Würzburg
Welche Bedeutung haben Entspannungsverfahren bei Krebs? Welche Techniken gibt es und wie können Patienten und Angehörige diese zur Bewältigung von Stress und Ängsten selbst anwenden? Und welche Besonderheiten gibt es bei Lungenkrebs? Im Webinar stellt die Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke vom Universitätsklinikum Würzburg verschiedene Entspannungsverfahren für den Alltag vor und bietet die Möglichkeit zum praktischen Ausprobieren. Das Webinar ist ein Angebot von Takeda Oncology in Zusammenarbeit mit dem Patientennetzwerk ALKpositiv Deutschland.
Was ist Ziel der Webinar-Reihe?
Die Webinare der Reihe „Unterstützung im Umgang mit Krebs“ sind ein interaktives Service-Angebot von Takeda Oncology, das sich explizit an Patienten und ihre Angehörigen und Unterstützer richtet. Eine Krebserkrankung verändert das Leben von Patienten und ihren Angehörigen und kann auch zu seelischen Belastungen und Ängsten führen. Die angebotenen Webinare können und sollen eine persönliche Beratung durch Fachleute, wie Psychotherapeuten oder Psychoonkologen, natürlich nicht ersetzen. Ziel der kostenfreien Webinare ist es, erste Einblicke in die Thematik sowie praktische Informationen und Anregungen für den Alltag zu bieten.
„Webinar-Vorträge sind eine gute Lösung – vor allem für immobile Patienten, die nicht zu Arzt-Vorträgen, Patiententagen etc. gehen können. Herzlichen Dank.“ Teilnehmer 1. Webinar
Wie laufen die Webinare ab?
Nach Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Link, über den Sie ganz einfach auf die Webseite geleitetet werden, auf der das Webinar stattfindet. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser, sowie eine aktuelle Version des Adobe Flashplayer.
Die Referentin wird einen 30-minütigen Vortrag halten, den Sie live auf Ihrem Computerbildschirm zu Hause mitverfolgen können. Über eine Chatfunktion oder das Mikrofon Ihres Computers oder Laptops haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Dies ist auch ganz anonym möglich.
So einfach können Sie sich aktiv einbringen:
- Sie möchten eine Frage an den Referenten stellen?
- Möglichkeit 1: Sie senden Ihre Frage über das Chat-Fenster – der Moderator wird die Frage dann für Sie stellen.
- Möglichkeit 2: Sie melden sich zu Wort – über einen Klick auf das Symbol „Wortmeldung“. Der Moderator wird Ihr Mikrofon bei nächster Gelegenheit freischalten – dann können Sie Ihre Frage persönlich stellen.
- Sie möchten virtuellen Applaus spenden?
- Klicken Sie auf das Symbol „Applaus“ – dies wird dem Referenten neben ihrem Teilnehmernamen angezeigt. Sie können auch Feedback über das Chat-Fenster absenden.
- Sie haben einen Themenwunsch für eines der nächsten Webinare?
- Schicken Sie uns diesen über das Chat-Fenster während des nächsten Webinars oder über [de-service.onkologie@takeda.com]
Webi-was – was genau ist ein Webinar?
Das Wort Webinar ist eine Wortneuschöpfung aus den Wörtern Web (steht für das Internet) und Seminar. Der Vorteil eines online stattfindenden Seminars ist, dass es ortsunabhängig ist – man muss nicht physisch an einem bestimmten Veranstaltungsort anwesend sein, sondern kann sich ganz einfach von zu Hause über das Internet in einen virtuellen Seminarraum begeben und live teilnehmen.
Ein Webinar dient – wie ein normales Seminar auch – dazu, sich zu einem bestimmten Thema zu informieren oder fortzubilden. Daher gibt es auch hier immer einen Experten, der einen Vortrag hält. Ein Moderator leitet durch das gesamte Online-Seminar. Für die Teilnehmer gibt es auch die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, z. B. an einer Abstimmungsfrage des Referenten teilzunehmen oder individuelle Fragen zu stellen. Dies geht entweder über das Mikrofon am Computer oder Laptop, oder schriftlich über eine Chatfunktion.
Termin verpasst? Zusätzlich zum Live-Termin bieten wir Ihnen zu unserer Webinar-Reihe die Möglichkeit, den gesamten Vortrag als Video über die Mediathek erneut aufrufen zu können.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem nächsten Webinar begrüßen zu dürfen!
Ihr Takeda Oncology-Team