Unser Antrieb: Krebs heilen
Wir haben ein klares Ziel vor Augen: Krebs heilen.
Diesem Ziel nähern wir uns beständig. Dies zeigt unser Engagement bei verschiedenen Krebserkrankungen wie beispielsweise beim Hodgkin Lymphom. Die Krebserkrankung macht rund 11 Prozent aller Lymphome in der westlichen Welt aus und kann in jedem Lebensalter auftreten.1 Es ist ermutigend zu wissen, dass beim Hodgkin Lymphom heutzutage mehr als 80 Prozent der Betroffenen auf eine Kombination von Chemo- und Strahlentherapie sehr gut ansprechen.2 Doch was tun, wenn das Lymphom bleibt oder wiederkommt? Für die betroffenen Patienten konnten wir beispielsweise bereits wichtige Meilensteine erreichen.2
Sich die spezifischen Eigenschaften des Krebses zunutze machen
Moderne Therapien nutzen teilweise ganz spezifische Eigenschaften der Krebszelle, um diese zu zerstören. Das heißt zum Beispiel, dass das Medikament (ein Zellgift bzw. Zytostatikum) mit Hilfe eines „Trägers“ zum Krebsgewebe gebracht wird und erst dort seine Wirkung entfaltet. Als Träger kommen Antikörper infrage, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zu einem bestimmten Oberflächenmerkmal (Antigen) der Krebszelle passen: Der Antikörper, der das Zytostatikum (den Wirkstoff) trägt, dockt an die Krebszelle an, wird in das Zellinnere aufgenommen, gibt erst hier das Zellgift ab und die Krebszelle kann absterben.3
Die Vision: Patienten dauerhaft vom Krebs befreien
Takeda engagiert sich in der Forschung und Weiterentwicklung hoch wirksamer und möglichst verträglicher Behandlungsansätze. Wir möchten Krebs zu einer langfristig behandelbaren Erkrankung machen. Das ist unsere Vision: Patienten ein Leben ohne Krebs zu ermöglichen.
Wir treiben das gemeinsame Ziel voran
Die ersten Resultate unserer Bemühungen sind für uns ein großer Ansporn, das gemeinsame Ziel weiter voranzutreiben: Patienten auch in entmutigenden Situationen dauerhaft von ihrer Erkrankung zu befreien – und den Krebs zu heilen
Banerjee D, Adv Hematol 2011; 2011: 439456. DOI: 10.1155/2011/439456.
Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe e.V. (Hrsg.). Hodgkin Lymphom. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten. Version 1.0, Februar 2013.
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: „Zielgerichtete Krebstherapien: Wie funktionieren sie?"; https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/iblatt-zielgerichtete-krebstherapien.pdf. Abgerufen am 20.06.2016