Unser Kompeztenz

Unsere Therapiegebiete

Unsere Therapiegebiete

Die Hämato-Onkologie befasst sich mit bösartigen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des lymphatischen Systems. Im Bereich der hämatologischen Krebserkrankungen sind wir führend – und auch im Bereich der soliden Tumorerkrankungen bietet Takeda hochwirksame Behandlungsoptionen an.

SOLIDE TUMORE

alk

ALK-positives nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC)

Mit 80 bis 85 % ist das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) die häufigste Form unter den Lungenkarzinomen.1

Das NSCLC weist in 2 bis 7 % der Fälle eine Translokation im ALK (anaplastische Lymphomkinase)-Gen auf.2 Dadurch entstehen ALK-Fusionsonkogene, die über verschiedene Signalwege zu vermehrtem Krebszellenwachstum führen können.3 An ALK+ NSCLC erkranken jedes Jahr ca. 40.000 Menschen weltweit.4

Osteosarkom

Osteosarkom

Das Osteosarkom ist ein seltener, meist hochmaligner mesenchymaler Tumor und ist der am häufigsten auftretende primäre maligne Knochentumor.5 In Deutschland erkranken daran jedes Jahr etwa 200 Menschen.6,7 Die Mehrzahl tritt im Kindesalter und während der Adoleszenz auf.8

Die proliferierenden Zellen des Osteosarkoms bilden Knochen und Osteoid. Der Primärtumor entwickelt sich meist in der Metaphyse von Röhrenknochen, vor allem im Knie. Eine Metastasenbildung betrifft in erster Linie die Lunge, seltener das Skelett.9

HÄMATO-ONKOLOGIE

Hodgkin Lymphom

Hodgkin-Lymphom (HL)

Das Hodgkin-Lymphom (HL) ist eine maligne Erkrankung des lymphatischen Systems und äußert sich in Lymphknotenschwellungen (Lymphomen).10 Charakteristisch ist das Vorkommen sogenannter Reed-Sternberg-Zellen, die das Antigen CD30 exprimieren.11

In Deutschland gibt es jedes Jahr etwa 2.540 Neuerkrankungen, womit das Hodgkin-Lymphom zu den seltenen Erkrankungen zählt. Jedoch ist es bei jungen Erwachsenen eine der häufigsten Krebsdiagnosen.12

CTCL

Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL)

Kutane Lymphome gehören zur Gruppe der extranodalen Non-Hodgkin-Lymphome und sind deren zweithäufigste Form. Ihre jährliche Inzidenz wird auf ca. eine Neuerkrankung pro 100.000 Einwohner:innen geschätzt. Primäre kutane Lymphome, die sich bei Diagnose auf die Haut beschränken und keine weitere Organmanifestation zeigen, sind zu etwa drei Viertel kutane T-Zell- Lymphome (CTCL).13

In einigen CTCL-Entitäten wird das Antigen CD30 auf den Tumorzellen exprimiert: primär kutanes anaplastisches großzelliges Lymphom (pcALCL), lymphomatoide Papulose (LyP, mit Typ-A-Läsionen), Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS).14-18

Bei fortgeschrittenen CTCL können entstellende Manifestationen die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen.19

sALCL

Systemisches anaplastisches großzelliges Lymphom (sALCL)

Das anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) gehört zur sehr seltenen Gruppe der peripheren T-Zell-Lymphome (PTCL). Diese weisen keine Hodgkin-Reed-Sternberg-Zellen auf und zählen daher zu den Non-Hodgkin-Lymphomen. PTCL verlaufen sehr oft aggressiv und schreiten ohne Behandlung oftmals rasch fort. Etwa 10 % aller neu diagnostizierten Non-Hodgkin-Lymphome sind PTCL. Ihre jährliche Inzidenz wird in Europa und Nordamerika mit weniger als einem pro 100.000 Menschen angegeben.20

ALCL können in kutaner oder systemischer Form (sALCL) auftreten. Die neoplastischen Zellen beider Formen weisen eine starke Expression des Oberflächenproteins CD30 auf.21

Multiples Myelom.svg

Multiples Myelom (MM)

Das Multiple Myelom (MM) zählt zu den seltenen Krebserkrankungen und ist dennoch die dritthäufigste Neoplasie in Deutschland.22 Jährlich kommt es weltweit zu etwa 176.000 Neuerkrankungen, davon entfallen über 6.000 Fälle auf Deutschland.23,24

Beim MM produzieren maligne Plasmazellen (Myelomzellen) unkontrolliert große Mengen an Antikörperproteinen, die keine Funktion für die Immunabwehr haben. Die Myelomzellen können sich im Knochenmark ansiedeln und das Knochengewebe sowie verschiedene andere Gewebe und Organe des Körpers schädigen.25,26

Patientenservice

Patientenservice

Hier finden Sie wissenswerte und praktische Informationen und Services, die den Umgang mit Ihrer Erkrankung erleichtern sollen. Für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen – denn auch das Umfeld ist bei einer Krebserkrankung mitbetroffen.

Freigabe-Nummer: EXA/DE/CORP/0340