
Zusätzlich zu unserem Facebook-Kanal haben wir zentrale Infos nun auch in gedruckter Form aufbereitet: So sind wichtige Inhalte und Links direkt auf einen Blick sichtbar.
Genau wie der „PanzerKnacker“-Kanal auch, richtet sich das Magazin an Krebsbetroffene und Angehörige, insbesondere in den Bereichen Multiples Myelom, Lymphome und ALK-positivem Lungenkrebs.
Im Fokus stehen dabei vor allem die Themen „Gemeinsame Therapieentscheidungen“ sowie Einblicke in unsere Rubriken „MythenKnacker“, „Krebsbegriffe knacken“ und „Psychoonkologie“.

Welche Bedeutung haben Entspannungsverfahren bei Krebs? Welche Techniken gibt es und wie können Patienten und Angehörige diese zur Bewältigung von Stress und Ängsten selbst anwenden? Und welche Besonderheiten gibt es bei Lungenkrebs? Im Webinar stellte die Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke vom Universitätsklinikum Würzburg verschiedene Entspannungsverfahren für den Alltag vor und bot die Möglichkeit zum praktischen Ausprobieren. Das Webinar ist ein Angebot von Takeda Oncology in Zusammenarbeit mit dem Patientennetzwerk ALKpositiv Deutschland.
Das ALK-positive NSCLC – eine Form von Lungenkrebs
Herzlich willkommen auf der Informationsseite zum ALK-positiven Lungenkrebs. Sie haben selbst die Diagnose erhalten oder einer ihrer Angehörigen ist betroffen? Dann finden Sie hier umfassende Informationen rund um die Erkrankung. Vom Basiswissen zum ALK-positiven Lungenkrebs über Testung und Behandlung bis hin zu Serviceangeboten und praktischen Hilfestellungen.

Über den ALK-positiven Lungenkrebs

Genetischer Hintergrund

Unterstützung im Umgang mit Krebs
Zur „PanzerKnacker – Gemeinsam stark bei Krebs“ Community auf Facebook für Patienten und Angehörige
https://www.facebook.com/panzerknacker.onkologie