Behandlung von Patienten mit ALK-positivem Lungenkrebs
Ist die Diagnose ALK-positiver nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (ALK+ NSCLC) gesichert, stellen sich dem Patienten und auch seinen Angehörigen viele Fragen. Eine ganz entscheidende lautet, welche Behandlung die passende sein kann. Die individuelle Prognose eines Patienten mit ALK-positivem Lungenkrebs wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt. Darunter Stadium und Subtyp der Erkrankung, Geschlecht und Alter des Patienten sowie Allgemeinzustand und eventuelle Vorerkrankungen.1
So wird ALK-positiver Lungenkrebs behandelt
Wie wird ALK-positiver Lungenkrebs behandelt?
Die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms richtet sich in der Regel, neben dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, danach, wie weit forgeschritten die Erkrankung bereits ist. In frühen Krankheitsstadien kommt für Betroffene, soweit dies möglich ist, eine Operation in Frage. Hier steht die vollständige Entfernung des Tumors im Fokus der Behandlung. Ist dies nicht möglich, kommen auch Strahlen- und und Chemotherapie als Behandlungsoptionen in Betracht. Bei der Mehrzahl der Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs zielt die Therapie hauptsächlich darauf ab, ein Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Für diese Patientengruppe steht die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund.1
Neue zielgerichtete Therapien
Durch Fortschritte in der Forschung haben sich die Perspektiven für viele Menschen mit ALK-positivem Lungenkrebs stark verbessert. Seit einiger Zeit stehen neben herkömmlichen Therapieoptionen und weiteren unterstützenden Maßnahmen auch moderne zielgerichtete Therapien zur Verfügung. Für Patienten, die eine Mutation des ALK-Gens haben, gibt es heute z. B. eine Reihe zugelassener Tyrosinkinase-Inhibitoren, die das Tumorwachstum hemmen.2
Sprechen Sie ihren Arzt auf diese Therapiemöglichkeiten an. Weitere Informationen zu unserem Unterstützungangebot im Umgang mit Krebs, Links zu Patienten-Netzwerken oder Selbsthilfegruppen, finden Sie unter diesem Link
Deutsches Krebsforschungszentrum. Krebsinformationsdienst. Therapie nicht-kleinzelliger Bronchialkarzinome. Online unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/nicht-kleinzellig.php; Letzter Zugriff: 26.02.2021.
Onkopedia Leitlinie „Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)“. Online unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html#litID0EYMCI. Letzter Zugriff 26.02.2021.