Mediathek ALK-positives NSCLC

Erfahrungen einer Lungenkrebs-Patientin

Remote video URL

Krebs als Chance

„Die Chance des Krebses ist, sich wieder um sich selbst zu kümmern“, sagt Nadja Engel in einem weiteren Kurzvideo. Die Diagnose gab in Nadjas Leben den Startschuss für erste kleine Veränderungen: Bewegung oder Atemübungen helfen ihr seitdem dabei, etwas für sich selbst zu tun. Mehr dazu im Video.

Remote video URL

Depression

„Ist die Depression, das, was mich fertig macht, oder der Lungenkrebs?“ Manchmal ist das für Nadja Engel nicht zu unterscheiden. Im Video erfahrt ihr, wie sich ihre Depression äußert und wie sie damit umgeht.

Remote video URL

Clown sein

Nadja Engel ist ein Clown! Nicht immer, aber sie liebt es, als Clown verkleidet, andere aufzuheitern oder zum Denken anzuregen. Warum sie das macht und was es ihr bedeutet, erzählt sie im nächsten Video unserer Serie.

Remote video URL

Therapietreue

„Ich sage mir immer wieder, dass ich dankbar sein kann, dass ich hier lebe und die Möglichkeit habe, ein passendes Medikament zu bekommen.“ Über das Thema Therapietreue und die Herausforderungen, die damit einhergehen, spricht Nadja Engel im aktuellsten Video.

Remote video URL

Diagnose Lungenkrebs und Beruf

Die Schauspielerin Nadja Engel spricht darüber, wie es nach der Diagnose Lungenkrebs mit ihrem Beruf weiterging.

Kann ich nach der Diagnose Lungenkrebs weiter arbeiten? Was, wenn ich das gar nicht selbst entscheiden darf? Und was dann? Darüber spricht die Schauspielerin Nadja Engel, die an Lungenkrebs erkrankt ist, in einem neuen Video aus unserer Reihe.

Remote video URL

Selbstbestimmung

In diesem Video spricht Nadja Engel über das Thema Selbstbestimmung und erklärt, wie wichtig es ist, dass wir für uns selbst und unsere Bedürfnisse einstehen. Wir alle wollen selbstbestimmt leben, die Krebstherapie mitgestalten und verstehen, was auf uns zukommt.

Remote video URL

Tabu Sterben

Über den Tod zu sprechen, ist noch immer ein Tabuthema. Je näher das Thema in die Familie oder den Bekanntenkreis rückt, desto schwerer fällt es, darüber zu reden.

In der neuesten Folge unserer Videoserie mit der Schauspielerin Nadja Engel wollen wir dieses Tabu aufbrechen. Schaut doch mal rein und hört, wie sie damit umgeht und was sie sich für den Umgang mit dem Sterben wünscht.

Remote video URL

Diagnose & Familie

Diagnose Lungenkrebs, ein harter Schlag – und dann muss man es noch der Familie beibringen. Bei Nadja Engel waren das ihre Tochter und ihre Eltern. Im zweiten Video der neunteiligen Serie spricht sie über das Thema Familie – und dass diese auch mitbetroffen ist.

Remote video URL

Diagnose Lungenkrebs

„Diagnose Lungenkrebs – und dann sollte die Chemo kommen und ich wollte das alles nicht.“ So offen und ehrlich berichtet Nadja Engel über ihre Diagnose #Lungenkrebs. In diesem ersten Video erzählt sie über ihre Therapie, der eine gründliche Diagnosestellung mit Biomarkertestung vorausging.

ALK-positiver Lungenkrebs - Definition, Diagnose & Behandlung

Remote video URL

Lungenkrebs war im Jahr 2014 bei Männern in Deutschland die zweithäufigste und bei Frauen die dritthäufigste Krebsneuerkrankung. Im frühen Erkrankungsstadium kommt es nur selten zu Beschwerden. Deshalb wird Lungenkrebs oft erst diagnostiziert, wenn er schon fortgeschritten ist. Lungenkrebs entsteht aus Zellen in der Lunge, die sich genetisch verändert haben. Es gibt unterschiedliche Formen von Lungenkrebs. Eine davon ist der sogenannte nicht-kleinzellige Lungenkrebs, an dem 80 bis 85 Prozent aller Lungenkrebspatienten erkranken.1,2,3

Remote video URL

Wie wird ALK-positiver Lungenkrebs diagnostiziert?

Steht die Diagnose Lungenkrebs grundsätzlich fest, können meist weitere Untersuchungen vorgenommen werden, um die für den Patienten beste Therapie zu finden. Durch Untersuchungen des Gewebes in der Pathologie kann der Arzt z.B. die Krebsform in der Regel genau bestimmen. Für die Wahl der Therapie ist es wichtig zu wissen, ob es sich um einen kleinzelligen oder nicht-kleinzelligen Lungenkrebs handelt. Letzterer kommt mit circa 85 Prozent deutlich häufiger vor.4,5

Remote video URL

Wie wird ALK-positiver Lungenkrebs behandelt?

In den letzten Jahren gab es große Fortschritte in der Behandlung von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Während lange Zeit klassische Therapien, wie die Chemotherapie und die Bestrahlung im Vordergrund standen, ist es den Forschern zwischenzeitlich gelungen, die Entstehung und den Aufbau von Tumorzellen besser zu verstehen und neue wirksame Therapieansätze zu entwickeln. So sind heute zur Behandlung bestimmter Formen des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs neue Medikamente verfügbar, die gezielt das Wachstum der Krebszellen hemmen und gesunde Körperzellen schonen sollen. Mediziner sprechen von zielgerichteten Therapien.6,7

Videoserie „Entspannungstechniken bei Lungenkrebs“

Diese Videoserie fasst die Übungen aus dem Webinar „Entspannungstechniken bei Lungenkrebs“ für Patienten und Angehörige mit der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke zusammen.

Remote video URL

Entspannungstechniken bei Lungenkrebs: Theorie

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige mit der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke erfahren Sie mehr über die Theorie hinter den verschiedenen Entspannungstechniken, und warum sie für Patienten mit Lungenkrebs wichtig sind.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Progressiver Muskelrelaxation

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Lichtatmung

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Lichtatmung zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Visualisierung

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Visualisierung zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Yoga

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie Yoga zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Meditation

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie eine Meditation zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Videoserie „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen.

Remote video URL

Warum verläuft die Mitteilung der Diagnose Lungenkrebs nicht immer optimal?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 1 geht es dabei um die Mitteilung der Diagnose Lungenkrebs und warum diese leider häufig nicht immer ideal verläuft und für die meisten Betroffenen erst einmal einen „Sturz aus der Wirklichkeit“ bedeutet.

Remote video URL

Warum ich? Umgang mit der Diagnose ALK-positiver Lungenkrebs

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 2 geht es dabei um die Frage "Warum ich?" und den Umgang mit der Diagnose Lungenkrebs.

Remote video URL

Wie kann ich mit Unsicherheiten und Ängsten bei ALK-positivem Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 3 geht es dabei um den Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten, die im Krankheitsverlauf bei Lungenkrebs auftreten können.

Remote video URL

Wie kann ich mit schweren Zeiten bei ALK-positivem Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 4 geht es dabei um Ratschläge, wie man mit schweren Zeiten und existenziellen Krisen im Verlauf einer unheilbaren Krebsdiagnose umgehen kann.

Remote video URL

Wo kann ich psychologische Hilfe bei Lungenkrebs bekommen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 5 geht es dabei um die Frage, wo man psychologische Hilfe bekommen kann, die speziell auf die Probleme von Krebspatienten und deren Angehörigen eingeht.

Remote video URL

Was hilft, wenn ich als Angehöriger das Gefühl habe, dass jeder Tag besonders sein muss?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 6 geht es dabei um die Frage eines Angehörigen, wie man mit dem hohen Leistungsdruck umgehen kann, um jeden Tag zu etwas Besonderem zu machen.

Remote video URL

Was hilft, wenn der Partner nicht über den Lungenkrebs reden möchte?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 7 geht es dabei um die Frage, wie man mit seinem Partner über die Krebsdiagnose sprechen kann und vor allem, was zu tun ist, wenn der Partner es ablehnt darüber zu sprechen.

Remote video URL

Wie kann man mit Stigmatisierung bei Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 8 geht es dabei um den Umgang mit Stigmatisierung im Zusammenhang mit der Diagnose Lungenkrebs.

  1. Robert Koch Institut. Krebs in Deutschland 2015/2016. Online unter: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?__blob=publicationFile; Letzter Zugriff 26.02.2021

  2. American Cancer Society. Online unter: https://www.cancer.org/cancer/non-small-cell-lung-cancer/detection-diagnosis-staging/detection.html; Letzter Zugriff 26.02.2021.

  3. American Cancer Society. Online unter: https://www.cancer.org/cancer/non-small-cell-lung-cancer/about/what-is-non-small-cell-lung-cancer.html; Letzter Zugriff 26.02.2021

  4. Onkopedia Leitlinie „Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)“. Online unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@view/html/index.html#litID0EYMCI; Letzter Zugriff 26.02.2021.

  5. American Cancer Society. Online unter: https://www.cancer.org/cancer/non-small-cell-lung-cancer/about/what-is-non-small-cell-lung-cancer.html; Letzter Zugriff 26.02.2021.

  6. Chia PL, Mitchell P, Dobrovic A, John T. Clin Epidemiol. 2014; 6:423-432.

  7. Boolell V et al. Cancers 2015; 7:1815-1846.