Vergabe des achten Takeda Forschungspreises NSCLC auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO)
Berlin, 24. Oktober 2025 – Im Jahr 2022 erkrankten 62.025 Menschen in Deutschland erstmals an einem Lungenkarzinom.1 Bei ca. 80 % dieser malignen Tumoren handelt es sich um nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC).2 Mit dem Ziel, wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben, um die Versorgung von Patienten mit NSCLC zu verbessern, zeichnete das Unternehmen Takeda im Rahmen der Jahrestagung der DGHO bereits zum achten Mal herausragende Forschungsarbeiten in diesem Bereich aus.
Erster Platz beim Forschungspreis: Innovative CAR-T-Zell-Plattform
Mit dem ersten Platz, dotiert mit 20.000 Euro, wurde Frau Dr. Sophia Stock, München, ausgezeichnet für ihren Beitrag zur Entwicklung einer modularen chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellplattform. Bei der Behandlung von soliden Tumoren, darunter Lungenkrebs, hat die Therapieoption bislang keine überzeugenden Ansprechraten gezeigt, was u.a. auf Antigenheterogenität und -verlust, immunsuppressive Tumormikroumgebung und therapiebedingte Toxizitäten zurückzuführen ist.3 Die vom Forscherteam um Dr. Stock entwickelte Anti P329G-CAR-T-Zell-Adapterplattform bietet einen modularen und anpassungsfähigen Ansatz, mit dem einige dieser Einschränkungen bei soliden Tumoren wie dem NSCLC überwunden werden können.3 Die aktuellen Arbeiten bewerten die Wirksamkeit von Anti-P329G-CAR T-Zellen in verschiedenen Lungenkrebsmodellen, in denen eine Antitumoraktivität nachgewiesen werden konnte.3
Zu den weiteren in diesem Jahr ausgezeichneten Forschern gehören Prof. Dr. Amanda Tufman und PD Dr. Diego Kauffmann-Guerrero, München, für ihre Arbeiten an der laufenden Studie ROSE.4,5 Die prospektive, multizentrische Phase II-Studie bewertet die Sicherheit und Wirksamkeit der Fortsetzung einer Therapie mit dem Drittgenerations-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Osimertinib während der Bestrahlung von Lungenkrebsläsionen in der Lunge, im Gehirn oder in Knochen/Organen/Weichteilen.
Optimale Therapiesequenz bei metastasiertem BRAF-V600-mutiertem NSCLC
PD Dr. med. Marcel Wiesweg, Essen, erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit zur Aufklärung der optimalen Therapiesequenz beim BRAF-mutiertem NSCLC. Eine gezielte Therapie von Patienten mit metastasiertem BRAF-V600-mutiertem NSCLC mit BRAF/MEK-Inhibitoren ist wirksam, jedoch durch erworbene Resistenzen eingeschränkt.6 Hier können Patienten durch den immunonkologischen Ansatz, d. h. eine Immun-Checkpoint-Hemmung mit programmed cell death 1-Ligand-1 (PD-L1)-Antikörpern, von einem lang anhaltenden Therapie nutzen profitieren.
Auch in diesem Jahr prämierte ein unabhängiges Expertengremium herausragende und wegweisende Arbeiten aus der präklinischen und klinischen Forschung. Insgesamt war der Takeda Forschungspreis Lungenkrebs in diesem Jahr mit 40.000€ dotiert.
Forschungspreis CRC - Erstmalige Verleihung am 20. Februar 2026
Takeda Oncology erweitert das Engagement für erstklassige Forschungsarbeiten in den soliden Tumoren und schreibt ab sofort auch den "Forschungspreis CRC" aus. Dieser wird am 20. Februar 2026 auf dem DKK in Berlin verliehen. Mehr dazu unter: https://www.takeda-onkologie.de/forschungspreis-crc