Unterstützung im Umgang mit Krebs

Mediathek Psychoonkologie

Remote video URL

Webinar Diagnose Krebs – Wie sage ich es Familie und Angehörigen?

Wir lernen jeden Tag dazu und schaffen manchmal auch Dinge, die wir uns vorher nicht zugetraut haben. Aber es gibt Situationen, in denen wir einfach auf Unterstützung angewiesen sind. Eine helfende Hand möchte das Webinar „Diagnose Krebs – Wie sage ich es Familie & Angehörigen?“ bieten. Die Psychoonkologin Habibe Ercan erläutert, was sich in Familien nach einer Krebsdiagnose verändern kann, wie man den Kindern erklärt, was Mama oder Papa haben und wie man den Kleinen trotz allem weiterhin Sicherheit und Geborgenheit geben kann. Ehrlichkeit ist dabei ganz wichtig.

Remote video URL

Krebs und Familie – Auswirkungen einer onkologischen Erkrankung auf Patienten und Angehörige

Im Webinar „Krebs und Familie – Auswirkungen einer onkologischen Erkrankung auf Patienten und Angehörige“ thematisierte Frau Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, dass eine Krebserkrankung nicht nur mit psychosozialen Belastungen für den erkrankten Patienten einhergeht, sondern auch den nicht erkrankten Partner und die partnerschaftliche Funktionsfähigkeit sowie das Leben von Kindern, Verwandten und engen Freunden beeinträchtigen kann. Im Rahmen des Seminars gab sie darüber hinaus wertvolle Einblicke in mögliche Lösungsstrategien und Kommunikationsansätze.

Remote video URL

Entspannungstechniken bei Lungenkrebs: Theorie

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige mit der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke erfahren Sie mehr über die Theorie hinter den verschiedenen Entspannungstechniken, und warum sie für Patienten mit Lungenkrebs wichtig sind.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Yoga

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie Yoga zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Progressiver Muskelrelaxation

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Visualisierung

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Visualisierung zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Visualisierung

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie die Technik der Visualisierung zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Übung: Entspannung bei Krebs mit Meditation

In diesem Video aus dem Webinar für Patienten und Angehörige können Sie eine Meditation zur Entspannung bei Krebs unter Anleitung der Psychoonkologin Frau Dr. Elisabeth Jentschke ausprobieren und üben.

Remote video URL

Warum verläuft die Mitteilung der Diagnose Lungenkrebs nicht immer optimal?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 1 geht es dabei um die Mitteilung der Diagnose Lungenkrebs und warum diese leider häufig nicht immer ideal verläuft und für die meisten Betroffenen erst einmal einen „Sturz aus der Wirklichkeit“ bedeutet.

Remote video URL

Warum ich? Umgang mit der Diagnose ALK-positiver Lungenkrebs

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 2 geht es dabei um die Frage "Warum ich?" und den Umgang mit der Diagnose Lungenkrebs.

Remote video URL

Wie kann ich mit Unsicherheiten und Ängsten bei ALK-positivem Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 3 geht es dabei um den Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten, die im Krankheitsverlauf bei Lungenkrebs auftreten können.

Remote video URL

Wie kann ich mit schweren Zeiten bei ALK-positivem Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 4 geht es dabei um Ratschläge, wie man mit schweren Zeiten und existenziellen Krisen im Verlauf einer unheilbaren Krebsdiagnose umgehen kann.

Remote video URL

Wo kann ich psychologische Hilfe bei Lungenkrebs bekommen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 5 geht es dabei um die Frage, wo man psychologische Hilfe bekommen kann, die speziell auf die Probleme von Krebspatienten und deren Angehörigen eingeht.

Remote video URL

Was hilft, wenn ich als Angehöriger das Gefühl habe, dass jeder Tag besonders sein muss?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 6 geht es dabei um die Frage eines Angehörigen, wie man mit dem hohen Leistungsdruck umgehen kann, um jeden Tag zu etwas Besonderem zu machen.

Remote video URL

Was hilft, wenn der Partner nicht über den Lungenkrebs reden möchte?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 7 geht es dabei um die Frage, wie man mit seinem Partner über die Krebsdiagnose sprechen kann und vor allem, was zu tun ist, wenn der Partner es ablehnt darüber zu sprechen.

Remote video URL

Wie kann man mit Stigmatisierung bei Lungenkrebs umgehen?

Diese Videoserie fasst die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Webinar „Leben mit ALK-positivem Lungenkrebs“ mit dem Psychoonkologen Dipl.-Psych. Andreas Hauptmann zusammen. In Video 8 geht es dabei um den Umgang mit Stigmatisierung im Zusammenhang mit der Diagnose Lungenkrebs.

Remote video URL

Fatigue bei einer Krebserkrankung - Umgang und Bewältigungsstrategien ​

Im Webinar „Fatigue bei einer Krebserkrankung - Umgang und Bewältigungsstrategien“ sprach Frau Lena Feddersen, Psychologin am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Lübeck, über Fatigue und deren Auswirkungen auf Alltag, Lebensqualität und Stimmung. Sie erläuterte Strategien und gab praktische Anregungen, um einen eigenen Umgang mit der belastenden Symptomatik zu finden.

Remote video URL

Sexualität und Partnerschaft bei Krebs - (k)ein Tabuthema?​

Im Webinar „Sexualität und Partnerschaft bei Krebs – (k)ein Tabuthema?“ ermutigte Frau Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover, zu einer offenen Kommunikation über Sexualität mit dem Partner als auch dem Behandlungsteam.

Remote video URL

Dumme Fragen gibt es nicht! – Wie lässt sich die Kommunikation von Tumorpatienten mit Arzt und Behandlungsteam verbessern?

Im Webinar „Dumme Fragen gibt es nicht! – Wie lässt sich die Kommunikation von Tumorpatienten mit Arzt und Behandlungsteam verbessern?“ erläutert Frau PD Dr. Monika Keller, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutische Medizin sowie langjährige Leiterin der Sektion für Psychoonkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, welche Aspekte bei der Arzt-Patienten-Kommunikation wichtig sind und was Patienten und Angehörige dazu beitragen können, dass die Ärztin/der Arzt auf Ihre Anliegen so eingeht, wie Sie es sich wünschen.

Remote video URL

Kommunikation mit Familie und Freunden bei einer Krebserkrankung

Im Webinar „Kommunikation mit Familie und Freunden bei einer Krebserkrankung“ stellt Frauke Haffner, Diplom-Psychologin am Comprehensive Cancer Center, Charité Berlin, ein hilfreiches Kommunikationsmodell vor und ermutigt Betroffene und Angehörige zu offener Kommunikation. Dabei gibt sie konkrete Beispiele und praktische Tipps zur Anwendung. 

Remote video URL

Rückkehr zur Normalität? – Schwierigkeiten nach der Erkrankung bewältigen.

Im Webinar „Rückkehr zur Normalität? – Schwierigkeiten nach der Erkrankung bewältigen.“ spricht Herrn Fabian Völler, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut am Universitätsklinikum Köln, über Langzeitfolgen der Erkrankung, die einen großen Einfluss auf Themen der Lebensgestaltung wie Berufsausübung, Partnersuche oder Freundschaften haben können und stellt Strategien zum Umgang vor.

Remote video URL

Was kann Selbsthilfe leisten?

Im Webinar „Was kann Selbsthilfe leisten?“ diskutierten Brigitte Reimann, Vorsitzende von Myelom Deutschland e.V. und Anita Waldmann, Vorsitzende von LHRM e.V. unter anderem die folgende Fragen: Wie kann Selbsthilfe Patienten und Angehörige auf ihrem Weg begleiten? Warum werden Patientenorganisationen und Netzwerke immer wichtiger? Warum lohnt es sich, dabei zu sein?

Remote video URL

Umgang mit Ängsten im Rahmen einer Krebserkrankung

Im Webinar „Umgang mit Ängsten im Rahmen einer Krebserkrankung“ erklärte Frau Dr. Christina Rosenberger, psychologische Psychotherapeutin und stellvertretende Leitung der psychoonkologischen Ambulanz des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wie Ängste entstehen und welche Formen von Angst Krebspatienten und Angehörige betreffen. Darüber hinaus erläuterte sie therapeutische Ansätze und Strategien für den Umgang mit Ängsten im Alltag.

Remote video URL

Krebs und Familie – Auswirkungen einer onkologischen Erkrankung auf Patienten und Angehörige

Im Webinar „Krebs und Familie – Auswirkungen einer onkologischen Erkrankung auf Patienten und Angehörige“ thematisierte Frau Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, dass eine Krebserkrankung nicht nur mit psychosozialen Belastungen für den erkrankten Patienten einhergeht, sondern auch den nicht erkrankten Partner und die partnerschaftliche Funktionsfähigkeit sowie das Leben von Kindern, Verwandten und engen Freunden beeinträchtigen kann. Im Rahmen des Seminars gab sie darüber hinaus wertvolle Einblicke in mögliche Lösungsstrategien und Kommunikationsansätze.